WLAN-Netzwerke auf Sicherheit überprüfen

Um sein WLAN-Netzwerk auf Sicherheit zu prüfen, eigent sich die Linux Live-CD BackTrack. Aber vorsicht: BackTrack beinhaltet Softwaretools, die zum Teil Sicherheitsvorkehrungen umgehen und die nach Inkrafttreten des sogenannten Hackerparagrafen (§ 202c StGB) in Deutschland als Computerprogramm zum Ausspähen von Daten aufgefasst werden. Somit kann bereits der Besitz oder Vertrieb strafbar sein, sofern die Absicht zur illegalen Nutzung nach § 202a StGB oder § 202b StGB besteht.

Front Panel Audio Connector Pins anschließen

Oftmals ist die Beschreibung des Front Panel Audio Connectors in den Mainboard-Handbüchern ziemlich abenteuerlich. Dabei ist es doch so komfortabel, wenn man einen Audio Frontanschluss an seinem Desktop-Gehäuse hat.

Deshalb gebe ich zum richtigen Anschluss wieder ein Beispiel anhand meines geliebten MSI 975X Motherboards.

Im Handbuch steht folgende Belegung für den Front Panel Audio Connector:

  1. AUD_MIC (Mikrofon Eingangs-Signal)
  2. AUD_GND (Masse für analoge Audioschaltung)
  3. AUD_MIC_BIAS (Mikrofon Betriebsspannung)
  4. AUD_VCC (+5V Spannungsversorgung für Analoge Audio-Geräte)
  5. AUD_FPout_R (Audio Signal-Ausgang für den rechten Kanal)
  6. AUD_RET_R (Audio Signal-Ausgang für den rechten Kanal, Rückführung)
  7. HP_ON (Reserviert für die Nutzung zur Steuerung eines Kopfhörer-Verstärkers)
  8. KEY (Nicht belegt, Pin fehlt normalerweise)
  9. L-OUT (Audio Signal-Ausgang für den linken Kanal)
  10. L-RET (Audio Signal-Ausgang für den linken Kanal, Rückführung)

Mithilfe der deutschen Erläuterungen lassen sich die Audio Frontanschlüsse nun recht einfach anschließen:

  • MIC_IN -> AUD_MIC
  • GND -> AUD_GND
  • MIC_POWER -> AUD_MIC_BIAS
  • R-OUT -> AUD_FPout_R
  • R-RET -> AUD_RET_R
  • L-OUT -> AUD_FPout_L
  • L-RET -> AUD_RET_L

Die Pins AUD_VCC, KEY und HP_ON werden nicht belegt.

Bei den meisten Mainboards müssen AUD_FPOUT_R mit AUD_RET_R und AUD_FPOUT_L mit AUD_RET_L durch einen Jumper überbrückt werden, wenn der Audio Frontanschluss nicht angeschlossen wird.

Von Hersteller zu Hersteller können die Bezeichnungen für die Front Panel Audio Connector Pins abweichen.

Hier ein paar Beispiele:

ASUS Motherboard

  1. MIC2 (Mikrofon Eingangs-Signal)
  2. AGND (Masse für analoge Audioschaltung)
  3. MICPWR (Mikrofon Betriebsspannung)
  4. +5VA (+5V Spannungsversorgung für Analoge Audio-Geräte)
  5. LINE_OUT_R (Audio Signal-Ausgang für den rechten Kanal)
  6. BLINE_OUT-R (Audio Signal-Ausgang für den rechten Kanal, Rückführung)
  7. NC (Reserviert für die Nutzung zur Steuerung eines Kopfhörer-Verstärkers)
  8. KEY (Nicht belegt, Pin fehlt normalerweise)
  9. LINE_OUT_L (Audio Signal-Ausgang für den linken Kanal)
  10. BLINE_OUT-L (Audio Signal-Ausgang für den linken Kanal, Rückführung)

Gigabyte Motherboard

  1. MIC (Mikrofon Eingangs-Signal)
  2. GND (Masse für analoge Audioschaltung)
  3. MIC_BIAS (Mikrofon Betriebsspannung)
  4. POWER (+5V Spannungsversorgung für Analoge Audio-Geräte)
  5. Front Audio(R) (Audio Signal-Ausgang für den rechten Kanal)
  6. Rear Audio(R)/Return R (Audio Signal-Ausgang für den rechten Kanal, Rückführung)
  7. NC (Reserviert für die Nutzung zur Steuerung eines Kopfhörer-Verstärkers)
  8. KEY (Nicht belegt, Pin fehlt normalerweise)
  9. Front Audio(L) (Audio Signal-Ausgang für den linken Kanal)
  10. Rear Audio(R)/Return L (Audio Signal-Ausgang für den linken Kanal, Rückführung)

SATA und IDE gleichzeitig zusammen

Oft stellt sich die Frage: „Kann ich IDE Laufwerke zusammen mit SATA Geräten betreiben?“. Aber natürlich! Sofern das Mainboard die nötigen Anschlüsse hat, geht das. Zur richtigen Installation gebe ich ein Beispiel mit einem MSI 975X Platinum PowerUp Edition Mainboard.

In meinem Beispiel möchte ich zwei IDE-Festplatten, zwei IDE-DVD-Laufwerke, zwei S-ATA Festplatten und zwei S-ATA DVD Laufwerke gleichzeitig betreiben. Aufgrund der Vielzahl an Geräten ist hier die richtige Verteilung der Anschlüsse notwendig.

Die beiden IDE-Festplatten werden an die erste ATA100 Schnittstelle (IDE Primary, blau gekennzeichnet) angeschlossen. Damit sich die beiden Geräte nicht ins Gehege kommen, wird eine IDE Festplatte 1 auf Master (MA) gejumpert und die Andere auf Slave (SL). Man kann beide Platten auch auf Cable Select (CS) stellen, wodurch die Verteilung von Master und Slave automatisch vorgenommen wird.

Die beiden IDE DVD Laufwerke werden ebenfalls auf Master und Slave gejumpert und an die zweite ATA100 Schnittstelle (IDE Secondary, gelb gekennzeichnet) angeschlossen.

Für den Anschluss der SATA Festplatten & Laufwerke gilt eine Besonderheit. Auf dem MSI 975X Platinum PowerUp Edition Motherboard sind insgesamt fünf S-ATA Anschlüsse vorhanden: SATA1, SATA2, SATA3, SATA4, SATA5.

Die Anschlüsse Serial ATA 1-5 haben eine Datenübertragungsrate von 3 Gb/s und sind lila gekennzeichnet. SATA5 ist blau und wird für das Anschluss-Beispiel nicht benötigt.

Im BIOS werden die S-ATA Anschlüsse mit P0-P4 bezeichnet und haben in der Grundeinstellung folgende Besetzung:

SATA1 P0 Third Master
SATA2 P1 Fourth Master
SATA3 P2 Third Slave
SATA4 P3 Fourth Slave
(SATA5 P4)

Man kann jetzt also die zwei SATA Festplatten auf Master jumpern und an P0 und P1 anschließen. Die beiden SATA DVD-Laufwerke werden auf Slave gesteckt und an SATA3 und SATA4 angeschlossen. Natürlich kann man auch hier alle Laufwerke auf Cable Select stellen.

Nach dieser Hardware-Installation geht es nun auf zur Software-Installation. Dazu begibt man sich ins BIOS (direkt beim Hochfahren die Entf-Taste drücken). Dort angekommen geht man auf Integrated Peripherals -> SATA Devices Configuration. In diesem Menü wird jetzt Folgendes eingestellt:

*** On-Chip Serial ATA Setting ***
SATA Mode [IDE]
On-Chip Serial ATA [Enhanced Mode]
SATA PORT Speed Settings [Disabled]

Nun muss man das BIOS nur noch mit Save & Exit Setup verlassen und das Betriebssystem starten. Dort findet man jetzt alle angeschlossenen Festplatten und DVD-Laufwerke.

Hinweis: Falls nur S-ATA Geräte verwendet werden, bietet sich der SATA Mode [AHCI] an.

P.S. Das Beispiel ist spezifisch für das MSI 975X. Die Farben der Anschlüsse können abweichen. Auch die Menüs im BIOS können bei anderen Mainboards unterschiedlich sein.

Neue Erkenntnisse durch Neuinstallation

Eine Schraube für den Arbeitsspeicher und Zwei für die Festplatte. So einfach ist das Lenovo Prinzip, wenn es um den Austausch von Laptop-Komponenten geht. Und weil Hardware so billig ist wie noch nie, habe ich mir eine neue Festplatte und 4 GB DDR2-800 PC2-6400 PC-SO-DIMM RAM von Corsair (für lausige 32,50 EUR) gekauft.

Ein guter Grund, um gleich das ganze Betriebssystem (immer noch Windows XP Professional) neu aufzusetzen. Immerhin dauerte das Wechseln der Hardware genau so lange wie die telefonische Produktaktivierung bei Microsoft. Nämlich genau 7 Minuten.

Richtig toll ist, dass Lenovo seine Kunden die benötigten Treiber nicht erst suchen lässt, sondern über eine äußerst komfortable Online-Software (names „System Update„) anbietet. Man braucht also nur noch diese Software bei den ThinkVantage Technologies herunterladen und alles geht seinen Gang – auch die Installation.

Wenn man sein System, so wie ich, nach 2 Jahren wieder neu installiert, merkt man erst wieder im laufenden Betrieb, wieviel einem eigentlich fehlt. Trotzdem gibt es einige interessante Tools, die ich ohne eine erneute Software-Suche auf meiner Lieblings-Computer-Seite nie gefunden hätte. Beispielsweise das kostenlose Archiv-Programm IZArc, welches bei mir jetzt WinZip und WinRAR vollständig ablöst.

Ein weiteres nutzvolles Add-On ist die QTAdressBar. Hinter diesem ausdrucklosen Namen steckt eine total raffinierte Explorer-Navigationstechnik (auch „Breadcrumps“ genannt) wie sie in der aktuellen Version von Ubunutu zu finden ist.

Die Welt der Freeware hält eben immer Überraschungen bereit.

Festplatte spiegeln

Ich möchte die 120 GB Festplatte (Fujitsu MHW2120BH) meines Lenovo 3000 N200 gegen eine 320 GB Festplatte (Samsung HM320JI) austauschen und stehe dabei vor einem gewaltigem Problem: Daten-Absicherung. Mein Wunsch ist es, eine 100%ige Kopie der alten Festplatte auf meiner neuen Festplatte ablegen zu können. In einem Forum wurde mir der Acronis Disk Director zur direkten Daten-Spiegelung empfohlen. Dafür muss ich beide Festplatten an einem lauffähigen Rechner betreiben. Zum Glück habe ich noch einen Zweitrechner mit ausreichend SATA-Anschlüssen und einer primären 1TB Festplatte, die genügend Platz bietet. Eine Alternative zum Acronis Disk Director ist Partition Magic, wobei man hier in 2 Schritten vorgehen sollte:

  1. Eine exakte Kopie der Ausgangs-Festplatte auf der Ziel-Festplatte anlegen
  2. Die Partition der Ziel-Festplatte (von 120 GB auf 320 GB) vergrößern

Meine Erfolge werde ich demnächste in meinem Blog veröffentlichen sowie im Thread „System-Festplatte kopieren (spiegeln) und austauschen“ vom TecChannel-Forum.

Unterschied zwischen WAN und LAN

Obwohl der WAN-Anschluss an einem DSL-Router genau so aussieht wie ein überlicher LAN-Anschluss, gibt es doch gewaltige Unterschiede. Vor allem bei der Einrichtung eines Netzwerks über das Stromnetz (DLAN) macht sich das bemerkbar.

Wie leicht man sich davon verwirren lassen kann, habe ich selbst erfahren:
DLAN mit drittem Netgear XE 102 funktioniert nicht auf NetzwerkTotal
DLAN mit drittem Netgear XE 102 funktioniert nicht DSLteam.de
DLAN mit drittem Netgear XE 102 funktioniert nicht auf TecChannel