Die nachfolgend dargestellten Möglichkeiten zeigen, wie Zeichenketten (engl. Strings) aus einem Resource Bundle (bestehend aus einer Properties-Datei) geladen werden können.
JEE: Texte aus Resource Bundle laden weiterlesen
Schlagwort: Properties
Properties in Maven pom.xml
Wenn Werte sich in der Datei pom.xml eines Maven-Projekts oft wiederholen, dann ist das ein gutes Indiz, um diese Werte als Eigenschaft (engl. property) zu deklarieren. Folgende zwei Beispiele verdeutlichen die Reduzierung der Wartungsarbeit bei Verwendung einer Property.
Properties in Maven pom.xml weiterlesen
JDBC Datenbank-Anbindung mit Properties für MySQL
In meinem Blog habe ich bereits gezeigt, wie man eine Verbindung zu einer MySQL-Datenbank via JDBC aufbauen kann (siehe [post id=3219]Connecting to a MySQL Database with Java (JDBC)[/post]).
In dem dort vorgestelltem Code-Beispiel wurden die Datenbankdetails (Hostname, Port, Datenbankname, Benutzername und Passwort) fest im Code eingetragen. Möchte man eine andere Datenbank verwenden, muss man den Code ändern und neu kompilieren. Das ist nicht sehr stilvoll. Schöner wäre es, wenn diese Infromationen aus einer externen Konfigurationsdatei geladen werden, so dass man nur diese Datei mit einem Texteditor öffnen muss, um die Daten zu ändern. Für diesen Zweck lassen sich Properties einsetzen.
Wie das geht, zeige ich in folgendem Beispiel.
JDBC Datenbank-Anbindung mit Properties für MySQL weiterlesen
Properties File im Classpath deployen
Wer in einem Java EE Webprojekt die beliebten Properties verwenden will, der muss dafür sorgen, dass beim Build-Prozess die entsprechenden Dateien in den Klassenpfad (target/classes) mit aufgenommen werden.
Properties File im Classpath deployen weiterlesen
JavaBeans erstellen und in JSP benutzen
Dieses Beispiel zeigt, wie einfach es ist eine JavaBean zu erstellen und in einer JSP-Datei zu benutzen.
JavaBeans erstellen und in JSP benutzen weiterlesen
Private und public Properties und Methoden mit JavaScript
Einer der schönsten Sätze aus der Objektorientierten Programmierung ist: „Keep it DRY, shy, and tell the other guy“. Das shy
bezieht sich in diesem Fall auf die Datenkapselung, welche verantwortlich für den kontrollierten Zugriff auf Methoden bzw. Attribute von Klassen ist. Die wichtigsten Zugriffsarten sind dabei „private“ und „public“, welche sich auch mit JavaScript modellieren lassen:
Beispiel:
var myModule = function(){ var privateProperty = "Top Secret!"; var privateMethod = function(){ alert("Private: "+privateText); } return { publicProperty: "Hello World!", publicMethod: function(){ console.log("My private property: "+privateProperty); console.log("My public property: "+this.publicProperty); } }; }(); |
Aufruf:
myModule.publicMethod(); |
Vielen Dank an das Module Pattern von Douglas Crockford.
Weitere Infos:
A JavaScript Module Pattern, Eric Miraglia
Introduction to the JavaScript Module Design Pattern, Colin O’Dell
JavaScript Module Pattern: In-Depth, Ben Cherry
Learning JavaScript Design Patterns, Addy Osmani