Eine ausführliche Beschreibung, wie man Zend_Auth benutzt, hat Rob Allen in seinem „Getting Started with Zend_Auth„-Tutorial geschrieben.
Schlagwort: Tutorial
Git mit Windows verwenden
In diesem „HowTo“ beschreibe ich, wie man als Windows-Nutzer einen Git-Server über das Kontextmenü mit TortoiseGit verwenden kann. Meine bereits veröffentenlichen Git-Tutorials setze ich für diese Anleitung voraus.
Git mit Windows verwenden weiterlesen
Debian mit OpenSSH administrieren
Sich immer über den „root“-Zugang an einem Server anzumelden, birgt ein gewisses Sicherheitsrisiko. Daher ist es schlauer, wenn man einen weiteren Benutzer anlegt, der auch über „Super User“-Rechte verfügen kann und sich über eine geschützte Secure Shell (SSH) und einem Schlüssel mit dem Server verbindet.
Wie man so etwas einrichtet, möchte ich am Beispiel eines Linux-Servers mit Debian 5.0 (Lenny) zeigen. Dabei wird auch auf die SSH-Verbindung mit einem Windows-Client eingegangen.
Virtual Host und Zend Framework einrichten
In den folgenden Screencasts zeige ich, wie man mit dem Apache Webserver in XAMPP (für Windows) einen „Virtual Host“ definiert und anschließend für diesen Virtual Host das Zend-Framework installiert und einrichtet. In den Video-Tutorials werden auch Besonderheiten zu Windows 7 genannt, die bei der Einrichtung zu beachten sind.
Die Videoauflösung kann bei Bedarf auf 720p (HD) gestellt werden.
Virtuellen Host einrichten:
Zend Framework installieren:
Hibernate Tutorial in Kurzform
Hibernate Tutorials sind oft schwergewichtig und komplex. Aus diesem Grund möchte ich einen kleinen Beispiel-Code veröffentlichen, wie man in Hibernate die Attribute (Variablen) einer Java Klasse (Plain Old Java Object) in einer relationalen Datenbank (MySQL) abspeichert. Weil Hibernate ein Thema für fortgeschrittene Java-Entwickler ist, gehe ich davon aus, dass man anhand des Codes sich die Zusammenhänge erschließen kann.